Infobrief-Archiv (nach Erstellungsdatum)

<font size="2">Bitte melden Sie sich mit Ihrer Benutzerkennung an, um einen Vollzugriff auf das Infobrief-Archiv&nbsp;zu erhalten. Eine Benutzerkennung erhalten Sie&nbsp;im Rahmen einer Anmeldung zum </font><font size="2">"Infopaket"</font><font size="1"><font size="2">.</font>&nbsp;</font>

Mindestlohn bei gemeinnützigen Tierschutzvereinen - mehr als (nur) 8,50 €

| Sonstiges

Auch gemeinnützige Tierschutzvereine müssen ihren Angestellten ab dem 01.01.2015 grds. mindestens den gesetzlich Mindestlohn in Höhe von 8,50 €/Stunde zahlen. Darüber hinaus wurden durch das Mindestlohngesetz jedoch auch weitere Neuerungen eingeführt, die es von Tierschutzvereinen zu beachten gilt, so z.B. die neuen detaillierten Aufzeichnungspflichten bei Minijobs.

Weiterlesen

Steuerliche Anerkennung von Aufwandsspenden und Rückspenden an gemeinnützige Tierschutzvereine

| Spenden | Urteile und Verfügungen

Das Bundesfinanzministerium (BMF) äußert sich in einem aktuellen Schreiben zu den Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung von Aufwands- und Rückspenden.

Weiterlesen

Steuerfreie Vergütungen an Ehrenamtliche und Vorstände in gemeinnützigen Tierschutzvereinen

| Gemeinnützigkeit | Urteile und Verfügungen

Das Bundesfinanzministerium (BMF) äußert sich in einem aktuellen Schreiben zusammenfassend zur Anwendung der „Ehrenamtspauschale“ (§ 3 Nr. 26a EStG) bei Vergütungen für Tätigkeiten im Auftrag von gemeinnützigen Einrichtungen.

Weiterlesen

Verwaltungsberufs&shy;genossenschaft (VBG) erhöht Beiträge für die freiwillige Unfallversicherung von ehrenamtlich Tätigen in gemeinnützigen Tierschutzvereinen

| Sonstiges

Nachdem der Beitrag für die freiwillige Unfallversicherung von Ehrenamtlichen in der VBG seit dem Kalenderjahr 2005 stabil geblieben ist, wird dieser ab dem 01.01.2015 moderat erhöht. Aber auch hiernach bleibt eine freiwillige Unfallversicherung von Ehrenamtlichen in der VBG u.E. sinnvoll und günstig.

Weiterlesen

Aufbewahrungsfristen für Vereinsunterlagen gemeinnütziger Tierschutzvereine

Erstellt von StB M. Siebert | | Sonstiges

Vereinsunterlagen müssen regelmäßig aufbewahrt und im Falle einer Prüfung durch die Finanzverwaltung ordnungsgemäß vorgelegt werden können. Im Folgenden möchten wir einen Überblick über die steuer- und gemeinnützigkeitsrechtlichen Aufbewahrungsfristen geben.

Weiterlesen

Preisnachlässe an gemeinnützige Tierschutzvereine – Ausstellung von Spendenbescheinigungen nur in bestimmten Fällen möglich

Erstellt von StB M. Siebert | | Spenden

Gemeinnützige Tierschutzvereine erhalten beim Bezug von Waren oder Dienstleistungen zum Teil Preisnachlässe, für die von den Gebern Zuwendungsbestätigungen eingefordert werden. Die Ausstellung von Spendenbescheinigungen ist in derartigen Fällen jedoch nur bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen möglich, die wir im Folgenden aufzeigen möchten.

Weiterlesen

Gutscheinspenden an gemeinnützige Tierschutzvereine

Erstellt von StB M. Siebert | | Spenden

Handelt es sich bei Warengutscheinspenden um Geld- oder Sachzuwendungen? Zu welchem Zeitpunkt kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden? Bereits bei Gutscheinübergabe oder erst bei Gutscheineinlösung?

Weiterlesen

Änderung der Umsatzbesteuerung im Vereinsbereich Vermögensverwaltung?

Erstellt von StB M. Siebert | | Umsatzsteuer

Umsatzsteuerpflichtige Vermietungen von Grundstücken/Immobilien, Namens- und Logoüberlassungen z.B. im Rahmen von Sponsoringverträgen etc. – alle diese Aktivitäten unterliegen bei gemeinnützigen Tierschutzvereinen nach der bisherigen Rechtsanwendung grds. nur dem ermäßigten Umsatzsteuersatz i.H.v. 7%. Eine aktuelle Entscheidung des Bundesfinanzhofs bringt die bisherige Handlungspraxis nun ins Wanken.

Weiterlesen

SEPA-Umstellungsinformation - Umstellung auf das SEPA-Basis-Lastschriftverfahren

| Sonstiges

SEPA-Umstellungsinformation für Bezieherinnen und Bezieher des Infopakets in eigener Sache.

Weiterlesen

Keine Vorteilsgewährungen an Mitglieder und Vorstände gemeinnütziger Tierschutzvereine

Erstellt von StB M. Siebert | | Gemeinnützigkeit

Mitglieder dürfen von gemeinnützigen Tierschutzvereinen grds. keine Zuwendungen oder sonstigen Vorteile erhalten. Dieses gemeinnützigkeitsrechtliche Begünstigungsverbot wird in der Praxis zum Teil unterschätzt. Anlässlich eines vor kurzem bestandskräftig gewordenen Urteils möchten wir Ihnen die Thematik nachfolgend noch einmal näher bringen.

Weiterlesen