Infobrief-Archiv (nach Erstellungsdatum)

<font size="2">Bitte melden Sie sich mit Ihrer Benutzerkennung an, um einen Vollzugriff auf das Infobrief-Archiv&nbsp;zu erhalten. Eine Benutzerkennung erhalten Sie&nbsp;im Rahmen einer Anmeldung zum </font><font size="2">"Infopaket"</font><font size="1"><font size="2">.</font>&nbsp;</font>

Aufwandsspenden an gemeinnützige Tierschutzvereine – Aktuelles Urteil zeigt häufige Fehler auf

Erstellt von StB M. Siebert | | Spenden

Die Ausstellung von Spendenbescheinigungen für den Verzicht auf die Erstattung von entstandenen Aufwendungen (z.B. Fahrtkosten) ist nur bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen zulässig. Fehler können zur Haftungsinanspruchnahme des Vereins führen.

Weiterlesen

Verlängerte Übergangsfrist für die Verwendung von alten Vorlagen für Zuwendungsbestätigungen

Erstellt von StB M. Siebert | | Spenden

Entsprechend einer einvernehmlichen Abstimmung der obersten Finanzbehörden der Länder können die bis einschließlich zum 31.12.2013 gültigen Muster für Zuwendungsbestätigungen im Rahmen einer Übergangsregelung noch bis zum 31.12.2014 verwendet werden.

Weiterlesen

E-Bilanz bei gemeinnützigen Tierschutzvereinen

Erstellt von StB M. Siebert | | Sonstiges

Immer mehr Unterlagen müssen elektronisch an das Finanzamt übermittelt werden, so z.B. bei normalen Unternehmen ab dem Wirtschaftsjahr 2013 auch die Bilanz. Für gemeinnützige Einrichtungen gelten Besonderheiten und Übergangsregelungen, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen möchten.

Weiterlesen

Fristverlängerung für die endgültige Umstellung auf SEPA

Erstellt von StB M. Siebert | | Sonstiges

Da viele Unternehmen und Vereine ihre Überweisungen und Lastschriften bisher nicht an die Vorgaben des europäischen Zahlungsverkehrs angepasst haben, wurde von der EU-Kommission eine Verlängerung der ursprünglich am 01.02.2014 abgelaufenen Umstellungsfrist auf SEPA beschlossen.

Weiterlesen

Sammelspenden / Anlassspenden – Wer bekommt die Spendenbescheinigung?

Erstellt von StB M. Siebert | | Aktuell | Spenden

Anlässlich von Jubiläen, Geburtstagen und Beerdigungen etc. wird teilweise in unterschiedlicher Form um Spenden für gemeinnützige Tierschutzvereine gebeten. In diesem Zusammenhang stellt sich zum Teil die Frage, wem für solche Zuwendungen eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden kann? Dem Jubilar/Geburtstagskind oder den Gästen ... ? Dieser Frage soll im Folgenden näher nachgegangen werden.

Weiterlesen

Änderungen beim Grundsatz der zeitnahen Mittelverwendung und der Möglichkeiten der Rücklagenbildung

Erstellt von StB M. Siebert | | Gemeinnützigkeit

Durch das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes wurde die Frist, innerhalb derer gemeinnützige Tierschutzvereine ihre Mittel für ihre satzungsmäßigen Satzungszwecke verwenden müssen, verlängert. Des Weiteren wurden u.a. die Möglichkeiten der Rücklagenbildung erweitert. Nachfolgend möchten wir die aktuelle Mittelverwendungsfrist und die aktuellen Möglichkeiten der Rücklagenbildung vorstellen.

Weiterlesen

Tätigkeitsvergütungen an Vorstandsmitglieder gemeinnütziger Tierschutzvereine trotz fehlender Satzungsregelung noch bis einschließlich 2014 zulässig?

Erstellt von StB M. Siebert | | Gemeinnützigkeit

Entgegen der Auffassung der Finanzverwaltung wird in der Literatur derzeit zum Teil die Auffassung vertreten, dass Tätigkeitsvergütungen an Vorstandsmitglieder gemeinnütziger Vereine unter bestimmten Umständen auch ohne eine explizite Satzungslegitimation noch bis zum 31.12.2014 zulässig sind.

Weiterlesen

Neue Muster für Zuwendungsbestätigungen gemeinnütziger Tierschutzvereine ab dem 01.01.2014

| Spenden

Es wird schon fast zur Gewohnheit! Mal wieder hat das Bundesfinanzministerium die von Tierschutzvereinen zu verwendenden Muster für Spendenbescheinigungen abgeändert. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, welche Anpassungen von Tierschutzvereinen spätestens bis zum 01.01.2014 vorgenommen werden müssen.

Weiterlesen

Gesondertes Feststellungsverfahren für Satzungen gemeinnütziger Tierschutzvereine eingeführt

| Gemeinnützigkeit

Das Vorliegen der satzungsmäßigen Voraussetzungen für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Tierschutzvereinen wird ab dem Kalenderjahr 2013 gesondert durch das Finanzamt festgestellt. Zukünftig erhalten alle Tierschutzvereine einen Satzungsfeststellungsbescheid. Im Folgenden geben wir einen Überblick, was sich bei Vereinsneugründungen aber auch für bestehende Tierschutzvereine ändert.

Weiterlesen

Die steuerrechtliche Einordnung eines Tierschutzlehrers im Auftrag eines gemeinnützigen Tierschutzvereins

| Gemeinnützigkeit

Im Rahmen der Verwirklichung der satzungsgemäßen Aufklärungs- und Jugendarbeit werden von Tierschutzvereinen zum Teil „Tierschutzlehrer“ eingesetzt. Diese informieren Jugendliche bzw. Schulklassen im Tierheim oder in den Schulen über Tierschutz und die Arbeit des Tierschutzvereins. Im Folgenden möchten wir aufzeigen, wie die für diese Tätigkeit von Tierschutzvereinen zum Teil vereinnahmten Vergütungen steuer- und gemeinnützigkeitsrechtlich einzuordnen sind.

Weiterlesen