Infobrief-Archiv (nach Erstellungsdatum)
<font size="2">Bitte melden Sie sich mit Ihrer Benutzerkennung an, um einen Vollzugriff auf das Infobrief-Archiv zu erhalten. Eine Benutzerkennung erhalten Sie im Rahmen einer Anmeldung zum </font><font size="2">"Infopaket"</font><font size="1"><font size="2">.</font> </font>
Wirtschaftliche Betätigung gemeinnütziger Tierschutzvereine
Wie viel wirtschaftliche Betätigung ist gemeinnützigkeitsrechtlich zulässig? Veränderung der Auffassung der Finanzverwaltung zur Geprägetheorie
Gemeinnützigkeitsrechtliche Zurechnung des tierschützerischen Handelns von Helfern
Tierschutzvereine bedienen sich zur Verwirklichung ihrer Satzungszwecke oftmals Hilfspersonen wie z.B. Pflegestellen oder Futterstellen. Damit deren Handeln dem Tierschutzverein zugerechnet werden und diesem ggf. auch die Gemeinnützigkeit verleihen kann, bedarf es der Beachtung verschiedener Anforderungen
Pflicht zur Abgabe von elektronischen Steuererklärungen ab dem Veranlagungs­zeitraum 2011
Auch gemeinnützige Tierschutzvereine müssen ihre Steuererklärungen für Veranlagungszeiträume ab dem Kalenderjahr 2011 grds. in elektronischer Form beim Finanzamt einreichen.
Online-Mitgliederversammlung eines gemeinnützigen Tierschutzvereins im Internet
Ist eine physische Präsenz der Mitglieder bei Mitgliederversammlungen zwingend erforderlich oder reicht ein virtuelles Zusammenkommen z.B. im Internet aus?
Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Überlassung von Fahrzeugen (Werbemobile) an gemeinnützige Tierschutzvereine
Fahrzeug gegen Werbung (wie z.B. bei Mars, Brunner etc.) - Eine auch bei Tierschutzvereinen beliebte Finanzierungsform für Fahrzeuge. Eine aktuelle OFD-Verfügung fasst unterschiedliche Vertragskonstellationen und deren umsatzsteuerrechtliche Würdigung zusammen.
Politische Äußerungen gemeinnütziger Tierschutzvereine können gemeinnützigkeits­schädlich sein
Politik und Tierschutz? Zur Verbesserung von Lebensbedingungen für Tiere bedarf es sicher manchmal politischer Forderungen und Meinungen. Doch wieviel Politik ist gemeinnützigkeitsrechtlich möglich bzw. unschädlich?
Inanspruchnahme von Tierschutzvereinen für unberechtigten Umsatzsteuerausweis durch Mitarbeiter
Keine Umsatzsteuer, 7% Umsatzsteuer, 19% Umsatzsteuer? Bei Tierschutzvereinen gibt es das alles. Stellen Mitarbeiter ggf. auch versehentlich Rechnungen mit unzutreffendem Umsatzsteuerausweis aus, so schuldet der Verein grds. die insgesamt ausgewiese Umsatzsteuer.
Verspätete Abgabe von Steuererklärungen - Schätzungsbescheide - Auswirkungen auf die Gemeinnützigkeit von Tierschutzvereinen
Mit der Frage, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen eine unpünktliche Abgabe von Steuererklärungen zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit führen kann, hat sich kürzlich ein Finanzgericht beschäftigt.
Neue Rechtsprechung zum Umsatzsteuersatz bei Einnahmen aus dem Verkauf von Speisen durch gemeinnützige Tierschutzvereine auf dem Tag der offenen Tür oder sonstigen Veranstaltungen
Mit zwei zeitgleich veröffentlichten Urteilen hat der BFH zu der bisher häufig streitigen umsatzsteuerlichen Abgrenzung von Essenslieferungen (Steuersatz 7%) und Restaurationsleistungen (Steuersatz 19%) Stellung genommen.
Neues Schreiben des Bundesfinanzministeriums zur Verwendung der verbindlichen Muster für Zuwendungs­bestätigungen/ Spendenbescheinigungen
Das BMF regelt in einem neuen Schreiben die notwendigen Inhalte von Zuwendungsbestätigungen und deren Form. Veränderungen ergeben sich für gemeinnützige Tierschutzvereine u.a. bei der Form von Sammelbestätigungen.
Marco Siebert
Dipl. Oec. & Steuerberater
Zur Anmeldung zu unserem Infobrief, in dem wir über verschiedene Themen rund um den Tierschutzverein informieren:
Anmeldung