Infobrief-Archiv (nach Erstellungsdatum)

<font size="2">Bitte melden Sie sich mit Ihrer Benutzerkennung an, um einen Vollzugriff auf das Infobrief-Archiv&nbsp;zu erhalten. Eine Benutzerkennung erhalten Sie&nbsp;im Rahmen einer Anmeldung zum </font><font size="2">"Infopaket"</font><font size="1"><font size="2">.</font>&nbsp;</font>

Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns ab dem 01.01.2017

Erstellt von StB M. Siebert | | Sonstiges

Der auch von gemeinnützigen Tierschutzvereinen an Arbeitnehmer zu zahlende gesetzliche Mindestlohn ist mit Wirkung vom 01.01.2017 von 8,50 € um 0,34 € auf 8,84 € brutto je Zeitstunde erhöht worden. Was müssen Tierschutzvereine jetzt beachten?

Weiterlesen

Verschärfung der Anforderungen an Barkassen ab dem 01.01.2017

Erstellt von StB M. Siebert | | Aktuell | Sonstiges

Die gesetzlichen Anforderungen an eine Barkasse und die Barkassenführung wurden ab dem 01.01.2017 erheblich verschärft. Hiervon sind grds. auch gemeinnützige Tierschutzvereine betroffen.

Weiterlesen

Neue Regelungen zum Spendennachweis ab 2017

Erstellt von StB M. Siebert | | Spenden

Bisher mussten Spender ihre Spenden an gemeinnützige Tierschutzvereine in der Einkommensteuererklärung stets durch die Beifügung von Spendenbescheinigungen oder anderen geeigneten Nachweisen belegen. Dies ändert sich ab 2017.

Weiterlesen

Übungsleiter- und Ehrenamtsfreibetrag nur für nebenberufliche Tätigkeiten

Erstellt von StB M. Siebert | | Aktuell | Gemeinnützigkeit

Übungsleiter- und Ehrenamtspauschalen können von Tierschutzvereinen grds. nur für nebenberufliche Tätigkeiten steuer- und sozialversicherungsfrei ausgezahlt werden. Aber bis zu welchem Zeitumfang kann eine Tätigkeit noch als nebenberuflich angesehen werden?

Weiterlesen

Erleichterungen bei der Anerkennung von Aufwandsspenden an gemeinnützige Tierschutzvereine

Erstellt von StB N. Siebert | | Aktuell | Spenden | Urteile und Verfügungen

Das Bundesfinanzministerium entschärft die zum 01.01.2015 aufgestellten strengeren Anforderungen an Aufwandsspenden an gemeinnützige Vereine. Zukünftig muss der Verzicht auf die Erstattung von Ansprüchen aus regelmäßigen Tätigkeiten nicht mehr innerhalb von 3 Monaten nach Fälligkeit erklärt werden.

Weiterlesen

Anpassung von Standard-Arbeitsverträgen erforderlich

Erstellt von StB M. Siebert | | Sonstiges

Viele Tierschutzvereine beschäftigen Arbeitnehmer (inkl. Minijobber) und schließen mit diesen Arbeitsverträge. Aufgrund einer Gesetzesänderung sind bestimmte Schriftformklauseln in Standard-Arbeitsverträgen ab dem 01.10.2016 unwirksam und sollten daher angepasst werden.

Weiterlesen

Bußgeldübernahmen von Tierschutzvereinen

Erstellt von StB M. Siebert | | Sonstiges

Welcher Tierschutzverein kennt das nicht? Ein Arbeitnehmer fährt Tiere zum Tierarzt o.ä. und wird auf dem Weg geblitzt oder erhält einen Strafzettel wegen Falschparkens. Da der Arbeitnehmer im Auftrag des Vereins unterwegs war, wird immer mal wieder die Frage an uns herangetragen, ob der Tierschutzverein das Bußgeld für den Arbeitnehmer übernehmen bzw. zahlen kann.

Weiterlesen

Steuererklärungspflichten für gemeinnützige Tierschutzvereine

Erstellt von StB M. Siebert | | Gemeinnützigkeit | Sonstiges

Grundsätzlich turnusmäßige Überprüfung der Gemeinnützigkeit von Tierschutzvereinen durch die Finanzverwaltung.

Weiterlesen

Spendenbescheinigungen bald ohne Papier möglich?

Erstellt von StB M. Siebert | | Spenden

Es ist voraussichtlich nur noch eine Frage kurzer Zeit, dass Tierschutzvereine Zuwendungsbestätigungen elektronisch ausstellen und direkt an das Finanzamt des Spenders übermitteln können.

Weiterlesen

Fehlende Eintragung beim Vereinsregister – was hat das für Folgen?

Erstellt von StB M. Siebert | | Sonstiges

Auch bei Tierschutzvereinen kommt es immer mal wieder vor, dass Satzungsänderungen beschlossen oder neue Vorstände gewählt werden, die grundsätzlich erforderliche anschließende Anmeldung dieser Änderungen beim Vereinsregister jedoch versehentlich unterbleibt.

Weiterlesen